Produktbeschreibung
Wie kam die Anmut in die Mark?
Kaum eine Dynastie hat die Geschicke Preußens so geprägt wie die Familie der Hohenzollern. Unter ihrer Ägide wurde aus dem kargen Landstrich ein prosperierendes Königreich, mit enormer militärischer Schlagkraft einerseits und Toleranz, Bürgernähe, Förderung der Wissenschaft und Künste andererseits. Was an Preußen heute beeindruckt, ist vor allem das kulturelle Erbe, das das Land weit über seine Grenzen hinaus bekannt machte: herrliche Schloss- und Parkanlagen, Theater, Museen oder Universitäten. Christine von Brühl schildert den Einfluss gerade der Frauen der Hohenzollern, die als Zugereiste und Eingeheiratete die Impulse und Ideen mitbrachten, die für die kulturelle Weiterentwicklung des Landes erforderlich waren.
» [...] ein ebenso lehrreiches wie unterhaltsames Buch [...] « Dirk Klose
Preußische Allgemeine Zeitung
» [...] interessant [...] zu hören, wie sich diese 16 Herrscherinnen [...] mit ihrer Klugheit und ihrem Engagement hervortaten. «
Altmark Zeitung
» [...] spannend zu lesen [...]. « Margit Boeckh
Mitteldeutsche Zeitung
» [ein] höchst interessante[s] Buch « Jörg Thadeusz
RBB Fernsehen
» [...] bei [Christine von Brühl] herrscht ein sanfter, oft erst beim zweiten Lesen zutage tretender Humor vor, der [...] für heilsame Distanz sorgt. «
Freie Presse
» [...] spannende[...] Geschichten [...] «
Märkische LebensArt
» Viele Schlösser in Berlin und Brandenburg bewahren das Andenken der Hohenzollernfrauen. Sie werden von der Autorin mit Liebe zum Detail dargestellt. «
FOCUS
» Unterhaltsam machen das Buch insbesondere die Anekdoten, die die Autorin in ihre Porträts einstreut. « Camillo Kupke
Märkische Oderzeitung
» Alle 16 im Buch näher behandelten Herrscherinnen waren faszinierende Frauen « Lothar Krone
Märkische Allgemeine Zeitung
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.