Sie sind hier:
- Startseite >
- Autoren >
- Bernd-Lutz Lange >
Bernd-Lutz Lange
Bernd-Lutz Lange, geboren 1944 in Ebersbach/Sachsen, wuchs in Zwickau auf. Nach einer Gärtner- und Buchhändlerlehre studierte er an der Fachschule für Buchhändler in Leipzig. 1966 war er Gründungsmitglied des Kabaretts „academixer“, von 1988 bis 2004 trat er im Duo mit Gunter Böhnke auf, bis 2014 mit der Sängerin und Kabarettistin Katrin Weber. Von Bernd-Lutz Lange liegt inzwischen rund ein Dutzend Bücher vor. Im Aufbau Verlag sind „Dämmerschoppen“, „Magermilch und lange Strümpfe“, „Mauer, Jeans und Prager Frühling“, „Ratloser Übergang“, “Das Leben ist ein Purzelbaum”, „Davidstern und Weihnachtsbaum“, „Nischd wie hin. Unsere sächsischen Lieblingsorte“ (zusammen mit Tom Pauls) und „Das gabs früher nicht“ lieferbar. Als Hörbuch bei Aufbau Audio sind „Zeitensprünge. Kreuz und quer durch mein Leben“, „Das Leben ist ein Purzelbaum. Von der Heiterkeit des Seins“, „Teekessel und Othello. Meine sächsischen Lieblingswitze“ und "Sternstunden. Begegnungen mit besonderen Menschen" lieferbar. 2014 erhielt Bernd-Lutz Lange das Bundesverdienstkreuz. Seit 2019 ist er Ehrenbürger der Stadt Zwickau.
»Die Zeit ist für uns im Osten unglaublich schnell vergangen, so dass wir uns nicht mehr nur an die Vergangenheit, sondern selbst an die Gegenwart erinnern müssen.«

© Gaby Waldek
»Langes Spurensuche 30 Jahre danach liest sich hoch spannend. Und er fördert bisher Unbekanntes an die Oberfläche. Sein Sohn Sascha Lange wiederum zeichnet den Weg zum 9. Oktober anhand von Akten, Flugblättern, zeitgenössischen Zeitungsausschnitten und Fotos gekonnt nach.«
Oberösterreichische Nachrichten
»Sascha Lange hat sich 30 Jahre danach auf Spurensuche begeben und ist dabei auch auf einiges bislang nicht Bekanntes gestoßen. Ein spannendes Buch, das den Blick auf die damals maßgeblichen Kräfte richtet.«
Berliner Morgenpost
»Die Kraft des Textes liegt in der Zeugenschaft der beiden Autoren, die den Leipziger Herbst noch einmal hautnah miterleben lassen. «
MDR Kultur
»Vater und Sohn Lange haben mit „David gegen Goliath“ ein wichtiges Buch geschrieben. Für die einen zum besseren Verständnis und für die anderen zur präziseren Erinnerung.«
Freie Presse
»Ein sehr lebendiges, auch emotionales Buch, das Vater und Sohn da gemeinsam geschrieben haben. Eines, das mit vielen Details zeigt, warum gerade Leipzig der Schauplatz der Friedlichen Revolution wurde.«
Lokalzeitung
»Ein Stück jüngster (sächsischer) Zeit- und Kulturgeschichte; vom Autor pointiert
und in liebenswerter Weise präsentiert: authentisch, heiter, nachdenklich.«
Der Sonntag
»Ein Stück jüngster (sächsischer) Zeit- und Kulturgeschichte; vom Autor pointiert
und in liebenswerter Weise präsentiert: authentisch, heiter, nachdenklich.«
Der Sonntag
»Der Kabarettist Lange blickt auf sein Leben zurück, erzählt unnachahmlich von Begegnungen mit besonderen Menschen, von Reisen und Erinnerungen an die Kindheit.«
F.F. dabei
»Der Kabarettist Lange blickt auf sein Leben zurück, erzählt unnachahmlich von Begegnungen mit besonderen Menschen, von Reisen und Erinnerungen an die Kindheit.«
F.F. dabei
» Gekonnt jongliert er mit Worten und setzt geschickt Pointen. «
Lausitzer Woche
» Gekonnt jongliert er mit Worten und setzt geschickt Pointen. «
Lausitzer Woche
» Gekonnt jongliert er mit Worten und setzt geschickt Pointen. «
Lausitzer Woche
» Bernd-Lutz Langes neues Buch ist eine Aufforderung zum Innehalten. «
MDR Kultur
» Bernd-Lutz Langes neues Buch ist eine Aufforderung zum Innehalten. «
MDR Kultur
» Bernd-Lutz Langes neues Buch ist eine Aufforderung zum Innehalten. «
MDR Kultur
» Bernd-Lutz Langes neues Buch ist eine Aufforderung zum Innehalten. «
MDR Kultur
» Mitnichten ein wertvolles Stück überlieferte Geschichte. «
Ostthüringer Zeitung
» Mitnichten ein wertvolles Stück überlieferte Geschichte. «
Ostthüringer Zeitung
» Mitnichten ein wertvolles Stück überlieferte Geschichte. «
Ostthüringer Zeitung
» Mitnichten ein wertvolles Stück überlieferte Geschichte. «
Ostthüringer Zeitung
» [...] satrirische Kurzgeschichten, direkt aus dem Alltag gepflückt. «
Berliner Zeitung
» [...] satrirische Kurzgeschichten, direkt aus dem Alltag gepflückt. «
Berliner Zeitung
» [...] satrirische Kurzgeschichten, direkt aus dem Alltag gepflückt. «
Berliner Zeitung
» [...] satrirische Kurzgeschichten, direkt aus dem Alltag gepflückt. «
Berliner Zeitung
» [...] eine Sammlung der beste[n] Witze [...] «
Neues Deutschland
» [...] eine Sammlung der beste[n] Witze [...] «
Neues Deutschland
» Hier (...) werden auch jene persönlichen Erlebnisse schnurrig mitgeteilt, die bisher nur die Freunde von Lange und Pauls kannten, ein paar Pointen aus ihren Programmen sind ebenfalls bekömmlich untergehoben (…).
Das hundertprozentige Sachsenbuch (wurde) von genau einhundert Prozent Sachsen gemacht. « Matthias Biskupek
Neues Deutschland
» So sind die beiden Kabarettisten zu einem prächtigen Band gekommen, in dem sie ihre sächsischen Lieblingsort vorstellen dürfen. (…) Eine subjektive Auswahl, aber gerade das macht das Buch reizvoll. «
Frankfurter Allgemeine Zeitung
» Fazit: Die Reise mit den beiden ist
eine Reise erster Klasse. «
Freie Presse
» (Das Buch) ist witzig, informativ,
besticht durch virtuoses Spiel mit
der Sprache und ist ungemein ansprechend illustriert «
Dresdner Neueste Nachrichten
» (Lange und Pauls haben) die magischen Plätze ihrer Kindheit, Jugend und des Künstlerlebens erneut besucht und in anekdotischen Beiträgen überaus humorvoll beschrieben. «
MDR Figaro
» Ein heiteres Buch mit einer Prise Melancholie. «
Thüringische Landeszeitung
» Ein heiteres Buch mit einer Prise Melancholie. «
Thüringische Landeszeitung
» Ein heiteres Buch mit einer Prise Melancholie. «
Thüringische Landeszeitung
» [...] Bernd-Lutz Lange [komponierte] eine Sammlung humorvoller, manchmal auch nachdenklicher Erzählungen und Anekdoten, die den Bogen von der Reformation bis in unsere Zeit schlagen. «
MDR Figaro
» [...] Bernd-Lutz Lange [komponierte] eine Sammlung humorvoller, manchmal auch nachdenklicher Erzählungen und Anekdoten, die den Bogen von der Reformation bis in unsere Zeit schlagen. «
MDR Figaro
» [...] Bernd-Lutz Lange [komponierte] eine Sammlung humorvoller, manchmal auch nachdenklicher Erzählungen und Anekdoten, die den Bogen von der Reformation bis in unsere Zeit schlagen. «
MDR Figaro
» [...] Bernd-Lutz Lange [komponierte] eine Sammlung humorvoller, manchmal auch nachdenklicher Erzählungen und Anekdoten, die den Bogen von der Reformation bis in unsere Zeit schlagen. «
MDR Figaro
» [...] >Das Leben ist ein Purzelbaum< vereint Anekdoten und Histörchen, die sich
meist in Humor auflösen, manchmal aber auch Tragik atmen. «
Leipziger Volkszeitung
» [...] >Das Leben ist ein Purzelbaum< vereint Anekdoten und Histörchen, die sich
meist in Humor auflösen, manchmal aber auch Tragik atmen. «
Leipziger Volkszeitung
» [...] >Das Leben ist ein Purzelbaum< vereint Anekdoten und Histörchen, die sich
meist in Humor auflösen, manchmal aber auch Tragik atmen. «
Leipziger Volkszeitung
» [...] >Das Leben ist ein Purzelbaum< vereint Anekdoten und Histörchen, die sich
meist in Humor auflösen, manchmal aber auch Tragik atmen. «
Leipziger Volkszeitung
» [...] Bernd-Lutz Lange [garantiert] Bestseller [...] «
Freie Presse
» [...] Bernd-Lutz Lange [garantiert] Bestseller [...] «
Freie Presse
» [...] Bernd-Lutz Lange [garantiert] Bestseller [...] «
Freie Presse
» [...] Bernd-Lutz Lange [garantiert] Bestseller [...] «
Freie Presse
»Eine Leipziger Kulturgeschichte in Geschichten. Unterhaltsam. Anregend. Blitzgescheit. «
Mitteldeutsche Zeitung
»Eine Leipziger Kulturgeschichte in Geschichten. Unterhaltsam. Anregend. Blitzgescheit. «
Mitteldeutsche Zeitung
»Eine Leipziger Kulturgeschichte in Geschichten. Unterhaltsam. Anregend. Blitzgescheit. «
Mitteldeutsche Zeitung
»Eine Leipziger Kulturgeschichte in Geschichten. Unterhaltsam. Anregend. Blitzgescheit. «
Mitteldeutsche Zeitung
» [...] Lange [bewährt sich] wieder einmal als so wichtiger wie witziger Chronist [...]. «
Leipziger Volkszeitung
» [...] Lange [bewährt sich] wieder einmal als so wichtiger wie witziger Chronist [...]. «
Leipziger Volkszeitung
» [...] Lange [bewährt sich] wieder einmal als so wichtiger wie witziger Chronist [...]. «
Leipziger Volkszeitung
» [...] Lange [bewährt sich] wieder einmal als so wichtiger wie witziger Chronist [...]. «
Leipziger Volkszeitung
» >Das Leben ist ein Purzelbaum – Von der Heiterkeit des Seins< [erzählt] Anekdoten und Geschichten über große und kleine Leute, von der Reformation bis heute. «
Buchjournal
» >Das Leben ist ein Purzelbaum – Von der Heiterkeit des Seins< [erzählt] Anekdoten und Geschichten über große und kleine Leute, von der Reformation bis heute. «
Buchjournal
» >Das Leben ist ein Purzelbaum – Von der Heiterkeit des Seins< [erzählt] Anekdoten und Geschichten über große und kleine Leute, von der Reformation bis heute. «
Buchjournal
» >Das Leben ist ein Purzelbaum – Von der Heiterkeit des Seins< [erzählt] Anekdoten und Geschichten über große und kleine Leute, von der Reformation bis heute. «
Buchjournal
»Jahre, die heute schon so weit entfernt sind, dass sich selbst Beteiligte in den Fakten irren. Der erfolgreiche Kabarettist und Autor Bernd-Lutz Lange kann da den grauen Zellen auf die Sprünge helfen.«
MDR artour
»Bestseller-Liste Platz 18«
Der SPIEGEL
»Lange erzählt schnörkellos mit großer Detailtreue bei erstaunlichem Erinnerungsvermögen - ein vergnüglicher, anregender Reiseführer zu den eigenen Wurzeln.«
Leipziger Volkszeitung
»...eine Sammlung poetischer Szenenbilder, ein Fundus von sprechenden Requisiten, Kleidern und Kulissen. Sogar Geräusche, Gerüche, Geschmäcker des Nachkriegs in einer ostdeutschen Kleinstadt sind hier versammelt.
Es ist die Schnelllebigkeit unseres Jahrhunderts, die solch ein Überlieferungsbuch wichtig macht!«
DIE ZEIT
»...eine ganze Epoche wird lebendig!«
Freie Presse
Hinweis Coronavirus
Aufgrund der aktuellen Entwick-
lungen rund um SARS-CoV-2 weisen wir darauf hin, dass viele unserer geplanten Lesungen leider ausfallen müssen. Bitte erkundigen Sie sich auch direkt beim Veranstal-
ter, ob die jeweilige Veranstaltung stattfindet oder alternativ dazu Onlineangebote wie Live-Streamings, etc. angeboten werden.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Newsletter
Aufbau bewegt – lassen Sie sich bewegen von den Neuerscheinungen des Verlages, die wir Ihnen monatlich in unserem Newsletter vorstellen.
Erfolgstitel des Autors
Literaturkalender
Alfons Paquet
∗26.01.1881
†02.08.1944
Armand Gatti
∗26.01.1924
Achim von Arnim
∗26.01.1781
†21.01.1831
Rudolf Alexander Schröder
∗26.01.1878
†22.08.1962
Ales Adamowitsch
∗09.03.1927
†26.01.1994