Sie sind hier:
- Startseite >
- Autoren >
- Charles Dickens >
Charles Dickens
CHARLES DICKENS wurde 1812 in Landport (bei Portmouth) als Sohn eines Angestellten im Marinezahlamt geboren. 1824-26 besuchte er eine höhere Privatschule (Wellington House Academy) und arbeitete anschließend als Advokatenschreiber und Gerichtsreporter. 1831-36 nahm er den Beruf des Parlamentsstenographen/-berichterstatter für liberale bürgerliche Zeitungen an. Er begründete 1846 die radikale bürgerliche Zeitung „Daily News“. Seine literarische Laufbahn begann er unter dem Schriftstellernamen Boz mit scharf beobachteten und witzigen Skizzen aus dem Londoner Leben („Sketches by Boz“). Berühmt wurde er durch „Die Pickwickier“ (1837). Seine frühen Romane „Oliver Twist“ (1838), „Nicholas Nickleby“ (1839), „Der Raritätenladen“ (1841) sowie die jährlichen Weihnachtsgeschichten machten Dickens zu einem der gefeiertsten Schriftsteller seiner Zeit. Seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt und erfuhren zahlreiche Bearbeitungen für Film und Bühne. Er starb 1870 in Gadshill Place (bei Rochester).Weitere wichtige Werke: „Leben und Abenteuer Martin Chuzzlewits“ (1843/44), „Dombey und Sohn“ (1848), „Ein Weihnachtslied in Prosa“ (1844), „David Copperfield“ (1849/50), „Bleak House“ (1852/53), „Klein Dorrit“ (1855/57), „Harte Zeiten“ (1854) u. a.„Große Erwartungen“ erschien 1861.Noch zu Lebzeiten wurde Charles Dickens zur Legende. Als er starb, fragte ein kleines Mädchen bange: “Charles Dickens ist tot? Wird dann auch der Weihnachtsmann sterben?“
»Gibt es schließlich eine bessere Form mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor?«

» Für lange Winterabende […] alle Wintergeschichten von Charles Dickens fernab der bekannten Weihnachtserzählungen. «
Nordsee-Zeitung
» [...] kurze Geschichten, die sich vergnüglich wegschmökern lassen. Das ist Charles Dickens in Höchstform. «
Lübecker Nachrichten
» Atemberaubend erzählt und manchmal meisterhaft geschwätzt, nachhaltig gezeichnete Figuren, die man nicht so schnelle vergisst. Eine vergnügliche Fundgrube für Dickens-Fans. «
mdr 1
» Atemberaubend erzählt und manchmal meisterhaft geschwätzt, nachhaltig gezeichnete Figuren, die man nicht so schnelle vergisst. Eine vergnügliche Fundgrube für Dickens-Fans. «
mdr 1
» Ein Meister ist dieser Romancier in der Zeichnung seiner Nebenfiguren, in denen er mit Leichtigkeit schon mal die Tragikomödie eines ganzen Gesellschaftssystems unterbringt. «
Leipziger Volkszeitung
» [Die Erzählungen] sind ein Galopp durch Dickens‘ Kosmos: Nächtliche Schauerstücke [...]; sagenhaft verplapperte Abschweifungen; aber auch die in Deutschland völlig vergessene Erzählung >George Silvermans Erklärung< [...]. «
Frankfurter Rundschau
» Das Melodramatische, zu Herzen Gehende in Verbindung mit grotesk überzeichneten Figuren war sein Spezialität und machte ihm zum Bestsellerautor. «
Hessische Niedersächsische Allgemeine
» [Die Erzählungen] sind ein Galopp durch Dickens‘ Kosmos: Nächtliche Schauerstücke [...]; sagenhaft verplapperte Abschweifungen; aber auch die in Deutschland völlig vergessene Erzählung >George Silvermans Erklärung< [...]. «
Frankfurter Rundschau
» Das Melodramatische, zu Herzen Gehende in Verbindung mit grotesk überzeichneten Figuren war sein Spezialität und machte ihm zum Bestsellerautor. «
Hessische Niedersächsische Allgemeine
» Ein Meister ist dieser Romancier in der Zeichnung seiner Nebenfiguren, in denen er mit Leichtigkeit schon mal die Tragikomödie eines ganzen Gesellschaftssystems unterbringt. «
Leipziger Volkszeitung
» Die Schattenseiten des aufsteigenden Empire fing er so fesselnd wie
unerbittlich ein. «
Frankfurter Allgemeine Zeitung
» Die Schattenseiten des aufsteigenden Empire fing er so fesselnd wie
unerbittlich ein. «
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Hinweis Coronavirus
Aufgrund der aktuellen Entwick-
lungen rund um SARS-CoV-2 weisen wir darauf hin, dass viele unserer geplanten Lesungen leider ausfallen müssen. Bitte erkundigen Sie sich auch direkt beim Veranstal-
ter, ob die jeweilige Veranstaltung stattfindet oder alternativ dazu Onlineangebote wie Live-Streamings, etc. angeboten werden.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Newsletter
Aufbau bewegt – lassen Sie sich bewegen von den Neuerscheinungen des Verlages, die wir Ihnen monatlich in unserem Newsletter vorstellen.
Erfolgstitel des Autors
Literaturkalender
Achim von Arnim
∗26.01.1781
†21.01.1831
Ales Adamowitsch
∗09.03.1927
†26.01.1994
Alfons Paquet
∗26.01.1881
†02.08.1944
Rudolf Alexander Schröder
∗26.01.1878
†22.08.1962
Thomas Theodor Heine
∗28.02.1867
†26.01.1948