Sie sind hier:
- Startseite >
- Autoren >
- Christine von Brühl >
Christine von Brühl
Christine von Brühl, geboren 1962, studierte Slawistik, Geschichte und Philosophie in Lublin, Heidelberg und Wien. Nach Stationen bei DIE ZEIT, Sächsische Zeitung und Das Magazin lebt sie heute als freischaffende Autorin in Berlin. Bei atb lieferbar ist ihre Biographie "Die preußische Madonna. Auf den Spuren der Königin Luise". Zuletzt erschien "Anmut im märkischen Sand. Die Frauen der Hohenzollern".
»Wer aus einer adligen, katholischen Familie stammt wie ich, sollte tunlichst einen katholischen Adligen heiraten, sonst gibt es, so wird prophezeit, nur Probleme. Ich fand aber keinen.«

© Thomas Kierok
»Die Autorin Christine von Brühl, Nachfahrin des Grafen Heinrich von Brühl, begibt sich mit ihrem neuen Buch ›Schwäne in Weiß und Gold‹ auf die Spuren ihrer bis heute sehr wechselvollen Familiengeschichte.«
MDR
»Die in flüssig-elgantem Still verfasste Spurensuche liest sich spannend wie ein Roman. Wer den großen Dichter wirklich kennen lernen möchte, kommt an dieser Publikation nicht vorbei.«
Neue Osnabrücker Zeitung
»Die in flüssig-elgantem Still verfasste Spurensuche liest sich spannend wie ein Roman. Wer den großen Dichter wirklich kennen lernen möchte, kommt an dieser Publikation nicht vorbei.«
Neue Osnabrücker Zeitung
»Christine von Brühl zeigt in ihrem Buch über „Fontanes Frauen“, dass Fontanes
Protagonistinnen selbstbestimmte Individuen sind, die gegen Konventionen verstoßen.«
Lokalzeitung
»Christine von Brühl zeigt in ihrem Buch über „Fontanes Frauen“, dass Fontanes
Protagonistinnen selbstbestimmte Individuen sind, die gegen Konventionen verstoßen.«
Lokalzeitung
»Christine von Brühl schreibt klar und unterhaltsam, biografische Angaben zu Fontanes Leben und Werk machen das Buch zu einer Fundgrube für alle, die den Dichter neu entdecken wollen.«
Rhein-Neckar-Zeitung
»Christine von Brühl schreibt klar und unterhaltsam, biografische Angaben zu Fontanes Leben und Werk machen das Buch zu einer Fundgrube für alle, die den Dichter neu entdecken wollen.«
Rhein-Neckar-Zeitung
»Von Brühl bringt das weibliche Dasein damaliger Zeiten auf sehr persönliche Weise nahe.«
Mitteldeutsche Zeitung
»Von Brühl bringt das weibliche Dasein damaliger Zeiten auf sehr persönliche Weise nahe.«
Mitteldeutsche Zeitung
»Von Brühl schreibt mit leichter Hand Porträts sowohl über Frauen in Fontanes realem Leben haben, als auch über seine literarischen Geschöpfe.«
Sächsische Zeitung
»Von Brühl schreibt mit leichter Hand Porträts sowohl über Frauen in Fontanes realem Leben haben, als auch über seine literarischen Geschöpfe.«
Sächsische Zeitung
»Von Brühls Buch ermöglicht mit diesem Fokus eine neue Wertschätzung Fontanes und seiner Romane.«
Potsdamer Neueste Nachrichten
»Für Theodor Fontane-Fans ist das Buch mit Sicherheit ein Gewinn «
Ruppiner Anzeiger
»Von Brühls Buch ermöglicht mit diesem Fokus eine neue Wertschätzung Fontanes und seiner Romane.«
Potsdamer Neueste Nachrichten
»Für Theodor Fontane-Fans ist das Buch mit Sicherheit ein Gewinn «
Ruppiner Anzeiger
»Christine von Brühls Buch steckt mit Begeisterung an, denn es ist unterhaltsame, eingängige Lektüre, dennoch hochinformativ, mit präzise recherchierten Fakten. Anschließend liest man alle Fontane-Romane mit neu geschärften Augen!«
NDR
»Christine von Brühls Buch steckt mit Begeisterung an, denn es ist unterhaltsame, eingängige Lektüre, dennoch hochinformativ, mit präzise recherchierten Fakten. Anschließend liest man alle Fontane-Romane mit neu geschärften Augen!«
NDR
»eindrucksvolle Porträtgalerie, die markanten Frauengestalten sind es, die Fontanes Kritik an den gesellschaftlichen Zuständen transportieren. Schöne, konzentrierte Studien«
Neues Deutschland
»eindrucksvolle Porträtgalerie, die markanten Frauengestalten sind es, die Fontanes Kritik an den gesellschaftlichen Zuständen transportieren. Schöne, konzentrierte Studien«
Neues Deutschland
»Christine von Brühl erzählt wie es zu dieser Wertschätzung Fontanes und der sensiblen Kenntnis der weiblichen Psyche kam. Sie entwirft einprägsame Poträts der Frauen, denen Fontane begegnet ist.«
»Christine von Brühl erzählt wie es zu dieser Wertschätzung Fontanes und der sensiblen Kenntnis der weiblichen Psyche kam. Sie entwirft einprägsame Poträts der Frauen, denen Fontane begegnet ist.«
»Der Frauenversteher des 19. Jahrhunderts. Von Brühl beschreibt kurzweilig und kenntnisreich.«
Neue Ruhr Zeitung
»Der Frauenversteher des 19. Jahrhunderts. Von Brühl beschreibt kurzweilig und kenntnisreich.«
Neue Ruhr Zeitung
»Informative, unterhaltsame und anregende Darstellung.«
Magazin
»Informative, unterhaltsame und anregende Darstellung.«
Magazin
» [...] ein ebenso lehrreiches wie unterhaltsames Buch [...] « Dirk Klose
Preußische Allgemeine Zeitung
» [...] ein ebenso lehrreiches wie unterhaltsames Buch [...] « Dirk Klose
Preußische Allgemeine Zeitung
» [...] interessant [...] zu hören, wie sich diese 16 Herrscherinnen [...] mit ihrer Klugheit und ihrem Engagement hervortaten. «
Altmark Zeitung
» [...] interessant [...] zu hören, wie sich diese 16 Herrscherinnen [...] mit ihrer Klugheit und ihrem Engagement hervortaten. «
Altmark Zeitung
» [...] spannend zu lesen [...]. « Margit Boeckh
Mitteldeutsche Zeitung
» [...] spannend zu lesen [...]. « Margit Boeckh
Mitteldeutsche Zeitung
» [ein] höchst interessante[s] Buch « Jörg Thadeusz
RBB Fernsehen
» [ein] höchst interessante[s] Buch « Jörg Thadeusz
RBB Fernsehen
» [...] bei [Christine von Brühl] herrscht ein sanfter, oft erst beim zweiten Lesen zutage tretender Humor vor, der [...] für heilsame Distanz sorgt. «
Freie Presse
» [...] bei [Christine von Brühl] herrscht ein sanfter, oft erst beim zweiten Lesen zutage tretender Humor vor, der [...] für heilsame Distanz sorgt. «
Freie Presse
» [...] spannende[...] Geschichten [...] «
Märkische LebensArt
» [...] spannende[...] Geschichten [...] «
Märkische LebensArt
» Viele Schlösser in Berlin und Brandenburg bewahren das Andenken der Hohenzollernfrauen. Sie werden von der Autorin mit Liebe zum Detail dargestellt. «
FOCUS
» Viele Schlösser in Berlin und Brandenburg bewahren das Andenken der Hohenzollernfrauen. Sie werden von der Autorin mit Liebe zum Detail dargestellt. «
FOCUS
» Unterhaltsam machen das Buch insbesondere die Anekdoten, die die Autorin in ihre Porträts einstreut. « Camillo Kupke
Märkische Oderzeitung
» Unterhaltsam machen das Buch insbesondere die Anekdoten, die die Autorin in ihre Porträts einstreut. « Camillo Kupke
Märkische Oderzeitung
» Alle 16 im Buch näher behandelten Herrscherinnen waren faszinierende Frauen « Lothar Krone
Märkische Allgemeine Zeitung
» Alle 16 im Buch näher behandelten Herrscherinnen waren faszinierende Frauen « Lothar Krone
Märkische Allgemeine Zeitung
Hinweis Coronavirus
Aufgrund der aktuellen Entwick-
lungen rund um SARS-CoV-2 weisen wir darauf hin, dass viele unserer geplanten Lesungen leider ausfallen müssen. Bitte erkundigen Sie sich auch direkt beim Veranstal-
ter, ob die jeweilige Veranstaltung stattfindet oder alternativ dazu Onlineangebote wie Live-Streamings, etc. angeboten werden.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Newsletter
Aufbau bewegt – lassen Sie sich bewegen von den Neuerscheinungen der Aufbau Verlage, die wir Ihnen monatlich in unserem Lese-Newsletter vorstellen.
Blumenbar-Newsletter
Lust auf noch mehr Neuigkeiten aus dem Aufbau Haus? Dafür gibt es Cheers!, den Newsletter aus dem Blumenbar Verlag, unserem Programm für neue Stimmen und Perspektiven.
Erfolgstitel des Autors
Literaturkalender
František Hečko
∗06.10.1905
†03.01.1960
Ion Creangǎ
∗03.01.1837
†31.12.1889
František Hrubín
∗17.09.1910
†03.01.1971
Anne Frank
∗06.12.1929
†03.01.1945
Franz Hohler
∗03.01.1943