Sie sind hier:
- Startseite >
- Autoren >
- Friedrich Schorlemmer >
Friedrich Schorlemmer
Friedrich Schorlemmer, geboren 1944 in Wittenberge/Elbe, aufgewachsen in der Altmark, Publizist und Theologe. 1978-1992 Dozent im Evangelischen Predigerseminar und Prediger an der Schloßkirche in der Lutherstadt Wittenberg, 1992-2007 an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg. 1989 erhielt er die Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte und 1993 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er gehört zum Herausgeberkreis der „Blätter für deutsche und internationale Politik“. Friedrich Schorlemmer wurde 2009 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet; 2014 erhielt er die Humboldt-Medaille, außerdem die Ehrendoktorwürde der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder. Seit 2015 ist er Ehrenbürger der Stadt Wittenberg.
Im Aufbau Verlag sind seine Bücher: „Was bleiben wird. Ein Gespräch über Herkunft und Zukunft“, zusammen mit Gregor Gysi, „Klar sehen und doch hoffen. Mein politisches Leben“, „Die Bibel für Eilige“, „Lass es gut sein. Ermutigung zu einem gelingenden Leben“, „In der Freiheit bestehen. Ansprachen“, „Ich habe keinen Gott. Aber Gott hat mich. Die Künstler und die Religion“, „Genie der Menschlichkeit. Albert Schweitzer“ und „Luther. Leben und Wirkung“ lieferbar.
»Der Mensch braucht den Traum, dass sein Leben und das Leben für alle glücklich wird.«

© Sandy Rau
» Dies ist keine weitere Luther-Biografie. Es ist das Lesebuch einer Denkwerkstatt. «
Neues Deutschland
» Wie man (...) aus Vergangenheit Zeitgenossenschaft gewinnen kann, das zeigt dieses kurzweilige, erhellende, immer lebensnahe Buch. «
Berliner Zeitung
» Luther nahbar. «
Thüringer Allgemeine
» [...] spannend zu lesen. « Thomas Morgenroth
Sächsische Zeitung
» [...] spannend zu lesen. « Thomas Morgenroth
Sächsische Zeitung
» [...] spannend zu lesen. « Thomas Morgenroth
Sächsische Zeitung
» Guter Stoff, aus dem man Neues bauen kann, auf jeden Fall aber mal neue Bilder im Kopf. «
STERN
» Guter Stoff, aus dem man Neues bauen kann, auf jeden Fall aber mal neue Bilder im Kopf. «
STERN
» Guter Stoff, aus dem man Neues bauen kann, auf jeden Fall aber mal neue Bilder im Kopf. «
STERN
» Guter Stoff, aus dem man Neues bauen kann, auf jeden Fall aber mal neue Bilder im Kopf. «
STERN
» Beide zeichnen beim Blick zurück ein Bild, das nichtschwarz-weiß ist, sondern Facetten hat. « Peter Lauterbach
Freies Wort
» Beide zeichnen beim Blick zurück ein Bild, das nichtschwarz-weiß ist, sondern Facetten hat. « Peter Lauterbach
Freies Wort
» Beide zeichnen beim Blick zurück ein Bild, das nichtschwarz-weiß ist, sondern Facetten hat. « Peter Lauterbach
Freies Wort
» Beide zeichnen beim Blick zurück ein Bild, das nichtschwarz-weiß ist, sondern Facetten hat. « Peter Lauterbach
Freies Wort
» Ein gutes Buch, sicher. « Angelo Glashagel
Neue Zürcher Zeitung
» Ein gutes Buch, sicher. « Angelo Glashagel
Neue Zürcher Zeitung
» Ein gutes Buch, sicher. « Angelo Glashagel
Neue Zürcher Zeitung
» Ein gutes Buch, sicher. « Angelo Glashagel
Neue Zürcher Zeitung
» Mehr als ein Disput [...] Gysi und Schorlemmer verbindet ihre Überzeugung, dass es so, wie es ist, nicht bleiben kann. « Martin Hatzius
Neues Deutschland
» Mehr als ein Disput [...] Gysi und Schorlemmer verbindet ihre Überzeugung, dass es so, wie es ist, nicht bleiben kann. « Martin Hatzius
Neues Deutschland
» Mehr als ein Disput [...] Gysi und Schorlemmer verbindet ihre Überzeugung, dass es so, wie es ist, nicht bleiben kann. « Martin Hatzius
Neues Deutschland
» Mehr als ein Disput [...] Gysi und Schorlemmer verbindet ihre Überzeugung, dass es so, wie es ist, nicht bleiben kann. « Martin Hatzius
Neues Deutschland
» Hier gehen beide über Grenzen. Und treffen sich jenseits davon. « Markus Decker
Berliner Zeitung
» Hier gehen beide über Grenzen. Und treffen sich jenseits davon. « Markus Decker
Berliner Zeitung
» Hier gehen beide über Grenzen. Und treffen sich jenseits davon. « Markus Decker
Berliner Zeitung
» Hier gehen beide über Grenzen. Und treffen sich jenseits davon. « Markus Decker
Berliner Zeitung
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Hinweis Coronavirus
Aufgrund der aktuellen Entwick-
lungen rund um SARS-CoV-2 weisen wir darauf hin, dass viele unserer geplanten Lesungen leider ausfallen müssen. Bitte erkundigen Sie sich auch direkt beim Veranstal-
ter, ob die jeweilige Veranstaltung stattfindet oder alternativ dazu Onlineangebote wie Live-Streamings, etc. angeboten werden.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Newsletter
Aufbau bewegt – lassen Sie sich bewegen von den Neuerscheinungen der Aufbau Verlage, die wir Ihnen monatlich in unserem Lese-Newsletter vorstellen.
Blumenbar-Newsletter
Lust auf noch mehr Neuigkeiten aus dem Aufbau Haus? Dafür gibt es Cheers!, den Newsletter aus dem Blumenbar Verlag, unserem Programm für neue Stimmen und Perspektiven.
Erfolgstitel des Autors
Literaturkalender
Michael Gold
∗04.12.1894
†14.05.1967
Alexander Ostrowski
∗04.12.1823
†14.06.1886
Valentin Katajew
∗28.01.1897
†04.12.1986