Sie sind hier:
- Startseite >
- Autoren >
- Ursula Gräfe >
Ursula Gräfe
Ursula Gräfe hat Japanologie, Anglistik und Amerikanistik in Frankfurt am Main studiert. Seit 1989 arbeitet sie als Literaturübersetzerin aus dem Japanischen und Englischen und hat neben zahlreichen Werken Haruki Murakamis auch Autoren wie Yasushi Inoue und Hiromi Kawakami ins Deutsche übertragen.

»›Das Seidenraupenzimmer‹ ist ein Erlebnis, wir sagten es schon. Ein sich
stetig stärker radikalisierender Roman – konsequent bis zum Kannibalismus.«
Frankfurter Rundschau
»›Das Seidenraupenzimmer‹ ist ein Erlebnis, wir sagten es schon. Ein sich
stetig stärker radikalisierender Roman – konsequent bis zum Kannibalismus.«
Frankfurter Rundschau
»›Das Seidenraupenzimmer‹ ist ein Erlebnis, wir sagten es schon. Ein sich
stetig stärker radikalisierender Roman – konsequent bis zum Kannibalismus.«
Frankfurter Rundschau
»Murata lotet mit brutaler Zartheit die innere Welt beschädigter Seelen aus.«
Brigitte
»Murata lotet mit brutaler Zartheit die innere Welt beschädigter Seelen aus.«
Brigitte
»Murata lotet mit brutaler Zartheit die innere Welt beschädigter Seelen aus.«
Brigitte
»Muratas große Stärke ist es, Figuren durch ihren Blick auf die Welt zu charakterisieren.«
Süddeutsche Zeitung
»Muratas große Stärke ist es, Figuren durch ihren Blick auf die Welt zu charakterisieren.«
Süddeutsche Zeitung
»Muratas große Stärke ist es, Figuren durch ihren Blick auf die Welt zu charakterisieren.«
Süddeutsche Zeitung
»Ein verstörendes, schonungsloses Buch mit radikalem Ende und eine kritische, kunstvolle Allegorie auf die japanische Gesellschaft.«
RBB Kulturradio
»Ein verstörendes, schonungsloses Buch mit radikalem Ende und eine kritische, kunstvolle Allegorie auf die japanische Gesellschaft.«
RBB Kulturradio
»Ein verstörendes, schonungsloses Buch mit radikalem Ende und eine kritische, kunstvolle Allegorie auf die japanische Gesellschaft.«
RBB Kulturradio
Die gerade einmal 40jährige Schriftstellerin Sayaka Murata ist sicherlich die interessanteste jüngere Stimme aus dem Land der aufgehenden Sonne. "Das Seidenraupenzimmer" ist ein kluges sowie packendes Werk, das unter die Haut geht.
WDR 3
Die gerade einmal 40jährige Schriftstellerin Sayaka Murata ist sicherlich die interessanteste jüngere Stimme aus dem Land der aufgehenden Sonne. "Das Seidenraupenzimmer" ist ein kluges sowie packendes Werk, das unter die Haut geht.
WDR 3
Die gerade einmal 40jährige Schriftstellerin Sayaka Murata ist sicherlich die interessanteste jüngere Stimme aus dem Land der aufgehenden Sonne. "Das Seidenraupenzimmer" ist ein kluges sowie packendes Werk, das unter die Haut geht.
WDR 3
»Eine schonungslose Satire auf die Japan Inc.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Eine schonungslose Satire auf die Japan Inc.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Eine schonungslose Satire auf die Japan Inc.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Das Besondere an Sayaka Murata ist ihre visionäre Fantasie. (...) Ein verstörendes Meisterwerk aus Japan, großartig übersetzt von Ursula Gräfe.«
SR2 Kulturradio - BücherLese
»Das Besondere an Sayaka Murata ist ihre visionäre Fantasie. (...) Ein verstörendes Meisterwerk aus Japan, großartig übersetzt von Ursula Gräfe.«
SR2 Kulturradio - BücherLese
»Das Besondere an Sayaka Murata ist ihre visionäre Fantasie. (...) Ein verstörendes Meisterwerk aus Japan, großartig übersetzt von Ursula Gräfe.«
SR2 Kulturradio - BücherLese
»Nach ihrem Roman ›Die Ladenhüterin‹ beweist die Autorin mit ›Das Seidenraupenzimmer‹ wieder einmal, dass sie momentan die interessanteste und vielversprechendste jüngere Stimme aus Japan ist.«
WDR 5
»Nach ihrem Roman ›Die Ladenhüterin‹ beweist die Autorin mit ›Das Seidenraupenzimmer‹ wieder einmal, dass sie momentan die interessanteste und vielversprechendste jüngere Stimme aus Japan ist.«
WDR 5
»Nach ihrem Roman ›Die Ladenhüterin‹ beweist die Autorin mit ›Das Seidenraupenzimmer‹ wieder einmal, dass sie momentan die interessanteste und vielversprechendste jüngere Stimme aus Japan ist.«
WDR 5
»Die Schauspielerin Bettina Storm liest den Roman im Ton einer genau artikulierten Bestandsaufnahme (…). Das kommt dem schnörkellosen, durch und durch entschlackten Plot entgegen - die Faszinationskraft der Geschichte verdankt sich schließlich ihrer Geradlinigkeit.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Die Schauspielerin Bettina Storm liest den Roman im Ton einer genau artikulierten Bestandsaufnahme (…). Das kommt dem schnörkellosen, durch und durch entschlackten Plot entgegen - die Faszinationskraft der Geschichte verdankt sich schließlich ihrer Geradlinigkeit.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Die Schauspielerin Bettina Storm liest den Roman im Ton einer genau artikulierten Bestandsaufnahme (…). Das kommt dem schnörkellosen, durch und durch entschlackten Plot entgegen - die Faszinationskraft der Geschichte verdankt sich schließlich ihrer Geradlinigkeit.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Die Schauspielerin Bettina Storm liest den Roman im Ton einer genau artikulierten Bestandsaufnahme (…). Das kommt dem schnörkellosen, durch und durch entschlackten Plot entgegen - die Faszinationskraft der Geschichte verdankt sich schließlich ihrer Geradlinigkeit.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
» Es ist diese vollendete Entfremdung, von der diese herzbitterliche, absurd komische Groteske erzählt. «
DIE ZEIT
» Es ist diese vollendete Entfremdung, von der diese herzbitterliche, absurd komische Groteske erzählt. «
DIE ZEIT
» Es ist diese vollendete Entfremdung, von der diese herzbitterliche, absurd komische Groteske erzählt. «
DIE ZEIT
» Es ist diese vollendete Entfremdung, von der diese herzbitterliche, absurd komische Groteske erzählt. «
DIE ZEIT
» Sayaka Murata macht in "Die Ladenhüterin" einen Konbini zum Spiegel der extrem reglementierten japanischen Gesellschaft, in der Anpassung ein Muss ist und Individualität unerwünscht ist. «
Bayerischer Rundfunk
» Sayaka Murata macht in "Die Ladenhüterin" einen Konbini zum Spiegel der extrem reglementierten japanischen Gesellschaft, in der Anpassung ein Muss ist und Individualität unerwünscht ist. «
Bayerischer Rundfunk
» Sayaka Murata macht in "Die Ladenhüterin" einen Konbini zum Spiegel der extrem reglementierten japanischen Gesellschaft, in der Anpassung ein Muss ist und Individualität unerwünscht ist. «
Bayerischer Rundfunk
» Sayaka Murata macht in "Die Ladenhüterin" einen Konbini zum Spiegel der extrem reglementierten japanischen Gesellschaft, in der Anpassung ein Muss ist und Individualität unerwünscht ist. «
Bayerischer Rundfunk
» Die Schriftstellerin Sayaka Murata hat einen kurzen, aber grandiosen Roman über die heutige japanische Gesellschaft geschrieben. «
WDR 3
» Die Schriftstellerin Sayaka Murata hat einen kurzen, aber grandiosen Roman über die heutige japanische Gesellschaft geschrieben. «
WDR 3
» Die Schriftstellerin Sayaka Murata hat einen kurzen, aber grandiosen Roman über die heutige japanische Gesellschaft geschrieben. «
WDR 3
» Die Schriftstellerin Sayaka Murata hat einen kurzen, aber grandiosen Roman über die heutige japanische Gesellschaft geschrieben. «
WDR 3
» Liebesgeschichte aus den Tiefkühlregalen des Herzens «
RBB Inforadio
» Liebesgeschichte aus den Tiefkühlregalen des Herzens «
RBB Inforadio
» Liebesgeschichte aus den Tiefkühlregalen des Herzens «
RBB Inforadio
» Liebesgeschichte aus den Tiefkühlregalen des Herzens «
RBB Inforadio
» "Die Ladenhüterin" ist ein starker Roman von bestechender Absurdität. «
Frankfurter Rundschau
» "Die Ladenhüterin" ist ein starker Roman von bestechender Absurdität. «
Frankfurter Rundschau
» "Die Ladenhüterin" ist ein starker Roman von bestechender Absurdität. «
Frankfurter Rundschau
» "Die Ladenhüterin" ist ein starker Roman von bestechender Absurdität. «
Frankfurter Rundschau
» Sayaka Muratas Roman spiegelt die Situation der Frauen in der japanischen Gesellschaft. "Die Ladenhüterin" ist absurd, komisch, klug und präzise erzählt. «
ZDF aspekte
» Sayaka Muratas Roman spiegelt die Situation der Frauen in der japanischen Gesellschaft. "Die Ladenhüterin" ist absurd, komisch, klug und präzise erzählt. «
ZDF aspekte
» Sayaka Muratas Roman spiegelt die Situation der Frauen in der japanischen Gesellschaft. "Die Ladenhüterin" ist absurd, komisch, klug und präzise erzählt. «
ZDF aspekte
» Sayaka Muratas Roman spiegelt die Situation der Frauen in der japanischen Gesellschaft. "Die Ladenhüterin" ist absurd, komisch, klug und präzise erzählt. «
ZDF aspekte
» Wie Sayaka Maurata in einer sanften, wägenden Sprache erzählt, tauchen wir ein in eine zunächst fremde geistige Welt. «
Neues Deutschland
» Wie Sayaka Maurata in einer sanften, wägenden Sprache erzählt, tauchen wir ein in eine zunächst fremde geistige Welt. «
Neues Deutschland
» Wie Sayaka Maurata in einer sanften, wägenden Sprache erzählt, tauchen wir ein in eine zunächst fremde geistige Welt. «
Neues Deutschland
» Wie Sayaka Maurata in einer sanften, wägenden Sprache erzählt, tauchen wir ein in eine zunächst fremde geistige Welt. «
Neues Deutschland
» Schlicht und schön ist die Moral dieser befremdlich tröstlichen Geschichte. «
DIE ZEIT
» Schlicht und schön ist die Moral dieser befremdlich tröstlichen Geschichte. «
DIE ZEIT
» Schlicht und schön ist die Moral dieser befremdlich tröstlichen Geschichte. «
DIE ZEIT
» Schlicht und schön ist die Moral dieser befremdlich tröstlichen Geschichte. «
DIE ZEIT
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Hinweis Coronavirus
Aufgrund der aktuellen Entwick-
lungen rund um SARS-CoV-2 weisen wir darauf hin, dass viele unserer geplanten Lesungen leider ausfallen müssen. Bitte erkundigen Sie sich auch direkt beim Veranstal-
ter, ob die jeweilige Veranstaltung stattfindet oder alternativ dazu Onlineangebote wie Live-Streamings, etc. angeboten werden.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Newsletter
Aufbau bewegt – lassen Sie sich bewegen von den Neuerscheinungen des Verlages, die wir Ihnen monatlich in unserem Newsletter vorstellen.
Erfolgstitel des Autors
Literaturkalender
Yuriko Miyamoto
∗13.02.1899
†21.01.1951
Theun de Vries
∗26.04.1907
†21.01.2005
Paul Kuusberg
∗30.04.1916
†21.01.2003
Benno Voelkner
∗09.03.1900
†21.01.1975
Ludwig Thoma
∗21.01.1867
†26.08.1921