Produktbeschreibung
Zum Jubiläum - 30 Jahre Wende.
Der 9. Oktober 1989 in Leipzig ist der schicksalhafteste Tag der Friedlichen Revolution. Hochgerüstete Polizisten standen mehr als 70.000 Menschen gegenüber. Der gewaltlose Ausgang des Tages hat viele Väter, viele Mütter. Als einer der „Leipziger Sechs“ arbeitete Bernd-Lutz Lange am 9. Oktober mit an einen Aufruf, den Kurt Masur über den Stadtfunk verlas und der dazu beitrug, dass diese Montagsdemonstration friedlich verlief.
Dreißig Jahre danach begibt sich Bernd-Lutz Lange auf Spurensuche und entdeckt noch bislang Unbekanntes. Sein Sohn, der Historiker Sascha Lange, zeichnet anhand überlieferter Akten die Ereignisse nach und zeigt, welchen immensen Aufwand der SED-Staat betrieb, um das zu verhindern, was er nicht mehr verhindern konnte – das Aufbegehren mündiger Bürger für Freiheit und Demokratie.
»Langes Spurensuche 30 Jahre danach liest sich hoch spannend. Und er fördert bisher Unbekanntes an die Oberfläche. Sein Sohn Sascha Lange wiederum zeichnet den Weg zum 9. Oktober anhand von Akten, Flugblättern, zeitgenössischen Zeitungsausschnitten und Fotos gekonnt nach.«
Oberösterreichische Nachrichten
»Sascha Lange hat sich 30 Jahre danach auf Spurensuche begeben und ist dabei auch auf einiges bislang nicht Bekanntes gestoßen. Ein spannendes Buch, das den Blick auf die damals maßgeblichen Kräfte richtet.«
Berliner Morgenpost
»Die Kraft des Textes liegt in der Zeugenschaft der beiden Autoren, die den Leipziger Herbst noch einmal hautnah miterleben lassen. «
MDR Kultur
»Vater und Sohn Lange haben mit „David gegen Goliath“ ein wichtiges Buch geschrieben. Für die einen zum besseren Verständnis und für die anderen zur präziseren Erinnerung.«
Freie Presse
»Ein sehr lebendiges, auch emotionales Buch, das Vater und Sohn da gemeinsam geschrieben haben. Eines, das mit vielen Details zeigt, warum gerade Leipzig der Schauplatz der Friedlichen Revolution wurde.«
Lokalzeitung