Produktbeschreibung
"Ein unveröffentlichter Fontane-Roman"
Vom ersten erhaltenen Gruß Fontanes an Fräulein Emilie Kummer in der Oranienburger Straße in Berlin bis zum berühmt gewordenen letzten Brief an die Frau, geschrieben an seinem Todestag am 20. September 1898, umspannt diese Korrespondenz ein halbes Jahrhundert. Lange Phasen der Trennung, bedingt durch Fontanes dienstliche und schriftstellerische Verpflichtungen, aber auch durch die schwierige wirtschaftliche Lage der Familie, werden durch den intensiven Briefwechsel überbrückt. Dessen Grundbedingung von Anfang an ist seine existentielle Notwendigkeit für beide Partner: Wie das Gespräch in Zeiten der Nähe, so gehört der ununterbrochene, zuweilen überbordende briefliche Austausch zum Wesen dieser Künstlerehe. Denn ohne die anhaltende innerfamiliäre Kommunikation hätte es auch den Erzähler Fontane nicht gegeben. Emilie Fontane, bisher nahezu ausschließlich aus der Perspektive ihres Mannes gesehen, tritt aus dem Schatten und spricht mit eigener unverwechselbarer Stimme. Aus ihren Briefen entsteht das lebendige Bild einer vielseitigen Frau in der Balance
zwischen Anpassung und Selbstbestimmung.
Von den 570 Briefen Fontanes werden 80 zum erstenmal publiziert und 300 in einer vollständigen und zuverlässigen Fassung dargeboten. Von Emilie Fontane konnten 180 Briefe ermittelt werden, von denen 150 erstmals an die Öffentlichkeit gelangen. So liefert die Fülle dieser Briefe auch dem Literaturwissenschaftler wie dem Historiker und Soziologen ein immenses Quellenmaterial.
Gerade auch in den persönlichsten Zeugnissen entfaltet sich der Zauber von Fontanes Briefschreibekunst: tiefe Humanität und künstlerische Darstellungskraft - der unnachahmliche Fontanesche Erzählton macht diesen Briefdialog zu einer wundervoll unterhaltsamen Lektüre.
Der Fontanesche Ehebriefwechsel ist zugleich Paarbiographie einer Schriftstellerehe und Quellenpublikation von editorisch einzigartigem Rang: teils erstveröffentlicht, teils erstmals vollständig und zuverlässig dargeboten, sind diese Briefe ein unschätzbarer Beitrag zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts.
Der Ehebriefwechsel
Band 1: Dichterfrauen sind immer so (1844-1857)
Band 2: Geliebte Ungeduld (1857--1871)
Band 3: Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles (1873-1898)
3 Bände in Kassette
Herausgegeben von Gotthard Erler unter Mitarbeit von Therese Erler
»Amüsant und spritzig lebendig erzählen die Briefe vom Kinderkriegen, von der Liebe und Anekdoten aus dem Leben der Fontanes.«
Märkische Allgemeine Zeitung
»Mittlerweile macht Fontane süchtig, beinahe. So hat er jetzt eine treue und noch wachsende Gemeinde. Er ist ein Unterhaltungsschriftsteller geblieben und ein Klassiker geworden. Welch ein ungewöhnlicher Triumph für einen Autor, dem man einst das Leichte verübelt, das Anmutige vorgeworfen und das Charmante verargt hat!«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Lange hat man ihn unterschätzt: Das Leichte wurde als leichtsinnig verpönt, das unterhaltsame als gefällig missverstanden, das Charmante gar als undeutsch beschimpft. Doch längst hat sich das Urteil durchgesetzt, dass er der größte deutsche Romancier der Epoche zwischen Goethe und Thomas Mann ist.
Marcel Reich-Ranicki «
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Dank der neuen Ausgabe beim Aufbau-Verlag kann man nun endlich auch die pikanteren Stellen des Briefwechsels goutieren, die in früheren Ausgaben einer verschämt pietätvollen Zensur zum Opfer fielen.
Diese Briefe sind keine literarischen Juwelen, als die sie oft und gern bezeichnet werden, sondern vielmehr energische Zeugnisse einer Rhetorik der Liebe.«
Die WELT
»Am Ende führt bei Fontane alles ins Menschliche ... auch dies ein Grund für seine Beliebtheit über eine Zeit hinweg, die nur wenige Schreibende erreichen.
Das Gute ist eben gut, wenn es gut ist. Nun ja, das ist dann auch ein weites Feld.«
Literaturen
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.