Produktbeschreibung
Das unverzichtbare Grundlagenwerk: In ihrer brillanten Analyse der Geschichte des Geldes stellt Christina von Braun die Frage in den Mittelpunkt, warum wir an die Macht eines Systems glauben, das kaum jemand mehr versteht.
Seit seiner Entstehung hat das Geld einen immer höheren Abstraktionsgrad erreicht: von der Münze über Schuldverschreibungen, Papiergeld bis zum elektronischen Geld. Inzwischen ist der größte Teil des Geldes Kreditgeld, basierend auf Hoffnung, Glauben, Versprechen. In der Ökonomie gibt es einen breiten Konsens darüber, dass das Geld keiner Deckung bedarf. Christina von Braun vertritt die Gegenthese: Das moderne Geld, das keinen materiellen Gegenwert hat, wird durch den menschlichen Körper ‚gedeckt’. Das erklärt nicht nur die extrem unterschiedlichen Einkommensverhältnisse im Finanzkapitalismus, sondern auch die Monetarisierung des menschlichen Körpers, etwa im Söldnerwesen, in der Prostitution, dem Organhandel oder der Reproduktionsmedizin. Die moderne Beglaubigung des Geldes ist schon in seinem Ursprung angelegt und fand in der christlichen Religion den idealen kulturellen Nährboden.
» Es ist wohl letztlich ihr Querdenken, das den anspruchsvollen Band […] so interessant macht. «
Neues Deutschland
» >Der Preis des Geldes< ist ein gut lesbares und strukturiertes Buch […]. «
Deutschlandfunk
» […] eine brillante Analyse der Geschichte des Geldes […]. «
Die WELT
» [...] faszinierende Neuerscheinung zur Kulturgeschichte des Geldes [...]. «
an.schläge - Das feministische Magazin
» Faszinierend zu lesen, was uns antreibt, zu tun was wir tun, des Geldes wegen. Nachdenkenswert! «
Hermann Stadtmagazin Cottbus
» >In ihrer brillant geschriebenen Kulturgeschichte des Geldes zeigt Christina von Braun, warum wir an ein System glauben, das auf dem Nichts basiert und dennoch ganze Staatswirtschaften ins Wanken bringen kann. Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die die gegenwärtige Krise verstehen wollen. < « [zitiert nach Franziska Günther, Leitende Lektorin Sachbuch im Aufbau Verlag]
BuchMarkt
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.