Sie sind hier:
- Startseite >
- Autoren >
- Ki-Hyang Lee >
Ki-Hyang Lee
Ki-Hyang Lee, geboren 1967 in Seoul, studierte Germanistik in Seoul, Würzburg und München. Sie lebt in München und arbeitet als Lektorin, Übersetzerin und Verlegerin.

» "Menschenwerk" ist gekonnt konstruiert. «
Der Bund (CH)
» Weil es ihr so gelingt, Historie zugleich individuell und exemplarisch zu fassen, weiss Han Kang mit ihrem faktenstarken Roman nicht nur aufzuklären oder zu informieren, sondern zu erschüttern. «
Neue Zürcher Zeitung
» Han Kang erzählt so intensiv, dass man manchmal die Augen schließen möchte. Es ist eine Hymne an die Würde des Lebens. «
hr 2 Kultur
» Kein leichtverdaulicher, aber ein immens lohnenswerter Roman über das fortwährende Ringen um Demokratie. «
Buchkultur
» Aber es gibt dieses Buch, ›Menschenwerk‹, das ein Meisterwerk ist, und die Erinnerung an ein Gespräch mit einem Menschen [Han Kang], der so durchlässig wirkt und so erschütterbar, dass er, dass sie die Literatur zu brauchen scheint, um die Geister um uns herum zu vertreiben, indem sie sie zum Reden bringt. «
Der SPIEGEL
» (...) mit dokumentarischem Interesse, Verständnis für Details ebenso wie für die großen historischen Linien bis in die Gegenwart und vor allem mit Hilfe einer formalen Gestaltung, die wie selbstverständlich das übergroße Leid in Literatur überführt, ohne es je zu ästhetisieren. «
Frankfurt Allgemeine Zeitung
» Durch ihr enormes Vermögen dabei auch sinnliche, stille, poetische und mitunter surreale Bilder zu schaffen – eines der anrührendsten. (...) Ein Roman von atmosphärischer Dichte, der den Leser fassungslos zurücklässt. «
Deutschlandfunk
» Der Roman ist ein Plädoyer für Menschlichkeit, für Mut im Angesicht von brutaler Gewalt und für Herzenswärme. «
3sat
» Han Kang erzählt zugleich mit großer Brutalität und großer Poesie - eine Mischung, die nur wenigen Schriftstellern gelingt. «
STERN
» Es ist ein Buch wie kein anderes. «
SRF Schweizer Radio und Fernsehen
» Han Kangs Roman [trifft] Menschen auf der ganzen Welt. «
Deutschlandfunk
» Han Kangs Roman [trifft] Menschen auf der ganzen Welt. «
Deutschlandfunk
» Ein Buch wie ein Mahl: gehaltvoll, überaus sättigend, mit bitterem Abgang. «
Münchner Merkur
» Ein Buch wie ein Mahl: gehaltvoll, überaus sättigend, mit bitterem Abgang. «
Münchner Merkur
» Han Kang erschafft eine Welt, in der alles zur Eskalation führt. «
Sächsische Zeitung
» Han Kang erschafft eine Welt, in der alles zur Eskalation führt. «
Sächsische Zeitung
» Die Geschichte der Antiheldin Yeong-Hye ist die Geschichte einer Verweigerung. «
Süddeutsche Zeitung
» Die Geschichte der Antiheldin Yeong-Hye ist die Geschichte einer Verweigerung. «
Süddeutsche Zeitung
» Han Kangs Roman [...] ist die meisterliche Erzählung einer stillen Auflehnung. «
ORF
» Han Kangs Roman [...] ist die meisterliche Erzählung einer stillen Auflehnung. «
ORF
» So ein sonderbares Buch [...] Han Kangs verstörendes Buch hat eine leise, revolutionäre Kraft. «
Der SPIEGEL
» So ein sonderbares Buch [...] Han Kangs verstörendes Buch hat eine leise, revolutionäre Kraft. «
Der SPIEGEL
» [...] eine bizarre Geschichte über Selbstbestimmung, Unterdrückung und Subversion im modernen Südkorea. «
aviva
» [...] eine bizarre Geschichte über Selbstbestimmung, Unterdrückung und Subversion im modernen Südkorea. «
aviva
» [...] ein Roman über den Effekt des Unerklärlichen [...]. «
der Standard
» [...] ein Roman über den Effekt des Unerklärlichen [...]. «
der Standard
» [...] eine Allegorie von archaischer Kraft [...]. «
Spiegel online
» Poetisch doch ganz sachlich, schnörkellos und mit traumwandlerischer Sicherheit [...]. «
Unbekanntes Medium
» Poetisch doch ganz sachlich, schnörkellos und mit traumwandlerischer Sicherheit [...]. «
Unbekanntes Medium
» [...] eine Allegorie von archaischer Kraft [...]. «
Spiegel online
» Han Kangs Roman ist in jeder Hinsicht bigger than life. «
Der Tagesspiegel
» Die Vegetarierin ist ein Meisterwerk. «
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
» Die Vegetarierin ist ein Meisterwerk. «
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
» Han Kangs Roman ist in jeder Hinsicht bigger than life. «
Der Tagesspiegel
» Han Kangs Roman ist von großer Schönheit und Kraft. «
WDR 5
» Han Kangs Roman ist von großer Schönheit und Kraft. «
WDR 5
» [...] so etwas Intensives und Aufwühlendes hat man lange nicht gelesen. «
NDR Kultur
» [...] so etwas Intensives und Aufwühlendes hat man lange nicht gelesen. «
NDR Kultur
» Ein extrem vielschichtiger, sinnlicher, fantastischer Roman [...]. «
STERN
» Ein extrem vielschichtiger, sinnlicher, fantastischer Roman [...]. «
STERN
» Mit dem Buch Die Vegetarierin hat Han Kang eine Allegorie von archaischer Kraft geschaffen.«
Spiegel online
» Mit dem Buch Die Vegetarierin hat Han Kang eine Allegorie von archaischer Kraft geschaffen.«
Spiegel online
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.