»Während des Lesens ist man tief berührt (...). Der Roman ist aktuell (...) und kämpft für Freiheit und Frieden auf der ganzen Welt.«
tam.tam Das Stadtmagazin
» Die Überraschung beim Wiederlesen von „Das siebte Kreuz“: Das ist ja spannend! Das ist ja toll! «
Der Sonntag
» "Das siebte Kreuz" ist insofern ein typischer Anna-Seghers-Roman, als er die
Geschichte von Alltagsmenschen in extremen politischen Situationen
erzählt. «
Frankfurter Rundschau
» (ein) großer antifaschistischer Roman «
der Freitag
» eindrucksvolle[...] Bilder «
Der neue Tag
» [...] ein epochales Werk der deutschen Exilliteratur [...] « Christian Schlüter
Frankfurter Rundschau
» Drastisch und expressiv «
Berliner Zeitung
» Aus der psychologisch dichten Studie, die Seghers rund um die sieben Flüchtlinge geschrieben hat, ist im Comic eine geradlinige Abenteuergeschichte geworden [...] « Andreas Platthaus
Frankfurter Allgemeine Zeitung
» Aus der psychologisch dichten Studie, die Seghers rund um die sieben Flüchtlinge geschrieben hat, ist im Comic eine geradlinige Abernteuergeschichte geworden [...] «
Frankfurter Allgemeine Zeitung
» Über William Sharp, den Mann mit der scharfen Feder, möchte man gerne mehr erfahren. «
Deutschlandfunk
» [K]raftvolle[r] Roman gegen eine Diktatur schlechthin. « Monika Melchert
Neues Deutschland
» Mit Hollywood und einer vergessenen Comic-Version begann eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert. « Thomas von Steinaecker
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»"Ihr 1942 im Exil veröffentlichter Roman erzählt im authentischen Tonfall jener Zeit von der gelungenen Flucht eines KZ-Häftlings - metaphernschwer und mit einem hoffnungsvollen Ausblick auf eine bessere Zukunft."«
Der Tagesspiegel
»Christa Wolf hatte schon Recht, als sie diesem Buch, das in Westdeutschland lange bekämpft wurde, 1963 nachrühmte: "Der Stoff, aus dem dieses Buch gemacht ist, ist dauerhaft und unzerstörbar, wie weniges, was es auf der Welt gibt. Er heißt: Gerechtigkeit."«
DIE ZEIT